Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Agility
Agility ist eine Teamsport von Hund und Mensch. Das Ziel besteht darin mit Disziplin und Gehorsam möglichst schnell ohne Fehler die Parcours zu bewältigen.
Bei den Parcours gibt es verschiedene Gerätetypen:
Fester Tunnel:
Der feste Tunnel besteht aus einem flexiblen Material mit dem man einen oder mehrere Bogen bilden kann. Durchmesser ca. 60cm die Länge 3,60m.
Stofftunnel:
Der Stofftunnel besteht aus einen festen Rahmen als Eingang ca. 60cm x 65 cm. Der Stoffteil dahinter hat denselben Durchmesser und ist ca. 300 cm lang und liegt auf den Boden auf.
Slalom:
Der Slalom besteht aus Slalomstangen mit 8, 10, oder 12 Stangen bei denen die Höhe 100 cm beträgt. Der Abstand zwischen den Stangen kann zwischen 50 bis 60 cm variieren aber innerhalb einer Slalomstrecke muss der Abstand stets gleich sein.
Sprunghindernisse:
Die Sprunghindernisse bestehen aus verschiedenen Hürden. Punkteabzüge gibt es wenn der Hund mit den Pfoten auf das Hindernis aufsetzt oder die locker aufliegenden Stangen abwirft.
Kavalettis:
Kavalettis sind kleine Hindernisse mit einer maximalen Höhe von 30cm, die breite liegt bei 120cm. Sie werden oft in Gruppierungen von höchstens vier Elementen platziert, bei denen die Elemente einen Abstand von 160cm bis 200cm haben. Pro Parcours ist der Abstand aber immer gleich!
Mauern:
Die Mauern oder auch Viadukt sind 75 cm hoch und haben eine länge von 120 cm.
Bei Mini- Agility sind es 40 x 120 cm.
Die Mauerdicke hat 20 cm.
Die obersten Elemente der Hindernisse liegen auch locker auf und dürfen bei dem Sprung nicht berührt oder abgeworfen werden.
Das Viadukt hat zwei tunnelartige Bögen durch die der Hund nicht durch laufen soll!
Weitsprung:
Der Weitsprung besteht aus vier bis fünf Elementen mit einer Höhe von 15cm die auf 28 cm gesteigert werden. Die breite ist auch hier 120 cm. Die Elemente werden so aufgestellt das sie einen Sprung von 125 bis 150 cm bewältigen müssen.
Wassergraben:
Der Wassergraben hat eine Tiefe von 10 cm und eine Oberfläche von 120 x 120 m. Der Hund darf die Wasseroberfläche nicht berühren. Beim Wettkampf kann der Richter entscheiden ob eine Hürde vor dem Wasser aufgestellt wird die eine hohe von 40 cm hat.
Reifen:
Der Reifen kann an einem Seil oder Ketten aufgehängt, der Autoreifenmantel ist unten ausgefüllt damit sich die Hunde nicht verletzen können. Der innere Durchmesser muss mindestens 38 cm und höchstens 60 cm haben.
Schrägwand:
Die Schrägwand besteht aus zwei Holzwänden die in einen 90- Grad Winkel miteinander verbunden sind. Die Breite muss mindestens 90 cm betragen. Auf der Holzwand sind dünne Leisten angebracht um den Auf- und Abstieg für den Hund zu erleichtern.
Die Kontaktzone ist auf den Holzwänden farblich markiert, die auf beiden Seiten auf einer Höhe von 1,06 cm liegen. Diese sollte mindestens mit einer Pfote berührt werden.
Im Wettkampf hat die Schrägwand eine Höhe von 170 bis 190 cm.
Laufsteg:
Der Laufsteg besteht aus einen langen Brett mit Rampen die mit kleinen Querstreben versehen sind. Die Kontaktzonen befinden sich auf den Rampen von Boden aus gemessen in einer Höhe von 90 cm. Die Länge von dem Element beträgt 360 bis 420 cm. Die Höhe liegt bei 120 bis 135 cm, die Breite muss bei 30 bis 40 cm sein.
Wippe:
Die Wippe ist das schwierigste Kontaktzonenhindernis. Auch hier liegen die Kontaktzonen an beiden Enden vom Boden gemessen in der Höhe von 90 cm und muss sauber überlaufen werden. Die Wippe hat eine Länge von 365 bis 425 cm. Die Breite liegt bei 30 bis 40 cm. Die Höhe der Mittelachse beträgt ein Sechstel der Länge des Brettes.
Haltezonen:
Im Agility-Parcours gibt es bestimmte Haltezonen, die der Hund nur auf Zuruf seines Wettkampfpartners verlassen darf. Start- und Zielpfosten das Pausenviereck und der Tisch.
Start- und Zielpfosten:
Die Start- und Zielpfosten müssen bei Wettkampf sauber durchlaufen werden.
Pausenviereck:
Das Pausenviereck ist 120 x 120 cm große mit 2 x 5 cm Holzlatten am Boden liegende Markierung. In dieser Markierung muss der Hund im Wettkampf mindesten fünf Sekunden verharren, erst auf Zuruf oder Zeichen darf der Hund die Markierung verlassen. Nur die Rute darf außerhalb der Begrenzung liegen. Bei Anfängerklassen wird nur verlangt das der Hund die Platz Position einnimmt. Bei Fortgeschrittendenklassen kommt noch das Sitz und Steh dazu! Das Pausenviereck darf nie an einen Anfang oder Ende des Parcours liegen.
Tisch:
Der Tisch ist auch eine Haltezone mit einer Größe zwischen 90 x 90 cm und 120 x 120 cm und die Höhe liegt bei 75 cm. Bei Mini- Agility ist es eine Höhe von 40 cm. Bei dem Tisch gelten dieselben Bedingungen wie für das Pausenviereck.
Einteilung:
Damit alle Hunde die gleiche Chance haben werden sie noch in Gruppen eingeteilt:
Mini (Small) Schulterhöhe kleiner als 35 cm
Sprunghöhe Einfachsprung 25 bis 35 cm
Midi (Medium) Schulterhöhe kleiner als 43 cm
Sprunghöhe Einfachsprung 35 bis 45 cm
Standard (Large) Schulterhöhe ab 43 cm
Sprunghöhe Einfachsprung 55 bis 65 cm
Außerdem erfolgt noch eine Einteilung in unterschiedliche Leistungsklassen:
A1
Voraussetzung: Begleithundprüfung und mindestens 18 Monate alt.
A2
Voraussetzung: Dreimal in Klasse A1 unter den ersten Drei sein. Vorzüglich abschneiden, d.h. ohne Fehler und dann müssen das auch noch zwei verschiedene VDH-Richter gewertet haben. Bei dem Turnier muss es sich um eine VDH-Veranstaltung gehandelt haben.
A3
Voraussetzung: Dreimal in Klasse A1 unter den ersten Drei sein und wieder vorzüglich abschneiden. Der Rest (Richter, VDH-Veranstaltung ...) wie bei A2.
Hier zum ansehen:
http://www.youtube.com/watch?v=CAWFRurf5MU
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|